Turlough O’Carolan (1670 - 1738)
Viele berühmte Komponisten waren seine Zeitgenossen: Bach, Händel, Scarlatti, Corelli, Vivaldi - und der Musikstil seiner Zeit war geprägt von barocker Lebensfreude. Italien war tonangebend in Europa und reisende Geigenvirtuosen, deren sprühende Klangkaskaden selbst bis ins entlegene Irland tönten, prägten das Musikleben entscheidend. Carolan war von der Leichtigkeit italienischer Musik begeistert und verband sie genial mit der verschnörkelten keltischen Melodik.
Als einer der letzten großen irischen Harfner schuf er eine Musik, die heute zur irischen Volksmusik geworden ist, die in Konzerträumen ebenso erklingt wie in den kleinen Pubs an der Westküste Irlands. Die uralte Tradition der keltischen Barden lebt in ihr weiter und das Klingen der Harfensaiten verzaubert uns noch heute. Es ist der Zauber einer Zeit, in der Musik noch heilig war und den Menschen innere Welten eröffnete.
Die altirische Spielweise kommt dem Spiel Carolans vielleicht am nächsten. Anders als beim klassischen Spiel sind die Hände hier nicht strikt in Melodie und Begleitung aufgeteilt: Alle Noten mit dem Hals nach unten werden mit der Basshand gespielt, wobei der Bass-Daumen oft auch Melodienoten spielt. Die restlichen Noten mit dem Hals nach oben spielt die Melodiehand. Die beiden Hände ergänzen sich.
Inhalt
Lord Inchiquin
Hewlett
Carolan’s Draught
Mrs. Power or Carolan’ Concierto
Sheebag and Sheamore
Carolan’s Quarrel with the Landlady
Planxty Browne
Planxty Burke
Carolan’s Receipt for Drinking or Dr John Stafford
John O’Connor
Ode to Whiskey
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
The Quiet Lands of ErinMusik der schottischen und irischen Harfnertradition. Die Harfe war lange das wichtigste Instrument im keltischen Raum. Das Erbe der keltischen Harfner lebt im heutigen Irish Folk weiter. Besonderes Thema dieses Heftes sind große Akkorde mit Übersetzen in der Basshand sowie Arpeggi und erste Jazzharmonien. Auch als erleichterte Ausgabe erhältlich. Harfenstimmung: C, G, D Alle Lieder dieses Buches sind auf der ÜbungsCD 3 enthalten 10,70 EUR (inkl. MwSt. • ab drei Heften/CDs versandkostenfrei) |
Nachtschatten, musikalische Bilder von Dagmar HoffmannKompositionen von Dagmar Hoffmann, die Lust machen gespielt und zum Leben erweckt zu werden. Über bekannten Bassmustern bewegt sich die Melodiehand auf einem weiten Feld zwischen einfachen, vertrauten Wegen bis hin zu ungewöhnlichen, unseren vertrauten Melodiehorizont erweiternden Passagen. Und das Beste: Fast alle Lieder können nicht nur als Solo, sondern auch als spannendes Harfenduo gespielt werden. Die spielerischen Anforderungen gehen von mittelschwer bis fordernd. Alle Lieder dieses Buches sind auf der Übungs-CD 13 enthalten. 10,70 EUR (inkl. MwSt. • ab drei Heften/CDs versandkostenfrei) |
![]() |
Carolan's ConciertoDie virtuosen Kompositionen fördern das flüssige Spiel der Melodiehand. Berühmte Kompositionen im typischen Barockstil. Die Basshand hat ab und zu kleine kontrapunktische (gegen die Melodiestimme eigenständige) Melodien. Harfenstimmung: C, G, D Alle Lieder dieses Buches sind auf der ÜbungsCD 2 enthalten 10,70 EUR (inkl. MwSt. • ab drei Heften/CDs versandkostenfrei) |
![]() |
Carolan's CapSelten gespielte Kompositionen des irischen Harfners. Tonarten: C, G, D 10,70 EUR (inkl. MwSt. • ab drei Heften/CDs versandkostenfrei) |
Ebbe und Flut (hm22)Kompositionen, die vom Zauber der Natur erzählen. Auf dem vertrauten Quint-Oktavgriff der Basshand entstehen Melodien und sanft perlende Klangspiele. Da sich die glitzernden Klangteppiche mit nur kleinen Veränderungen bei gleich bleibender Grundstruktur wiederholen, spielen sich die Kompositionen entspannter als es vom Notenbild her den Anschein hat. 10,70 EUR (inkl. MwSt. • ab drei Heften/CDs versandkostenfrei) |